Im folgenden finden Sie die Infos für die kommenden zwei Long Covid Veranstaltungen, welche wir gemeinsam mit der BAG Selbsthilfe organisieren:

THEMA „LONG-COVID UND ARBEITSLEBEN

Donnerstag, 30. März 2023, von 15:00 – 17:00 Uhr

3. Info- und Austauschforum der Long COVID Vernetzungsstelle

In der Veranstaltung wird dieses Mal das Thema „Long-COVID und Arbeitsleben“ beleuchtet. Mareike Decker und Maisun Lange vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. stellen die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage vor, bei der berufstätige Personen mit anhaltenden oder wiederkehrenden Symptome nach einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 befragt wurden.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird allen Teilnehmenden die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion gegeben. Den genauen Ablauf der Veranstaltung können Sie dem beiliegenden Programm entnehmen.

15:00 UhrBegrüßung und Einführung
Roland Rischer
15:10 UhrLong-COVID im Arbeitsleben: Ergebnisse einer Befragung von Berufstätigen mit Long-COVID-Symptomen

Mareike Decker & Maisun Lange
REHADAT, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
15:45 UhrBeantwortungen von Rückfragen aus dem Plenum
16:00 UhrPause
16:15 UhrErfahrungsberichte und moderierte Diskussion auf Basis von Fragen aus dem Plenum

· Beeinträchtigungen im Berufsleben
· Auswirkungen auf den Arbeitsalltag
· Arbeitsanpassungen und Unterstützung

Anni Conrad, Long COVID Deutschland
Mareike Decker, REHADAT, IW Köln
Maisun Lange, REHADAT, IW Köln
ca. 16:15 UhrZusammenfassung und Verabschiedung
Roland Rischer

Für Ihre persönliche Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Button.

Jetzt zum Forum anmelden

Im Anschluss erhalten Sie eine an Sie persönlich adressierte E-Mail mit den Zugangsdaten zu der Veranstaltung.

Bitte leiten Sie diese Einladung gern auch an interessierte Personen aus der Long-COVID-Versorgung oder aus Selbsthilfegruppen weiter!

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Bei technischen Problemen oder anderen Rückfragen erreichen Sie uns am Telefon unter 0211/31006-55.

BAG SELBSTHILFE
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
Mariendorfer Damm 159
12107 Berlin


THEMA „LONG-COVID UND ARBEITSLEBEN

Donnerstag, 20. April 2023, von 15:00 – 18:00 Uhr 


Weitere Informationen zum konkreten Programm sowie den Zugangslink finden Sie zeitnah auf dieser Seite. Anmeldungen können Sie gern an die LVS/PR-Geschäftsstelle unter gs@lvs-pr.de richten.



3. INFO-VERANSTALTUNG
der Selbsthilfegruppe Long-COVID

„Betroffene berichten, Experten informieren, Selbsthilfe unterstützt!“

Sehr geehrte Betroffene,

der LVS/PR und die SHG Long Covid laden Sie recht herzlich zur digitalen Infoveranstaltung Long-Covid ein. Erhalten Sie Unterstützung bei langfristigen Symptomen nach einer COVID-19-Erkrankung. Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen.

Im Folgenden die wichtigsten Eckdaten im Überblick:

DATUMDienstag, 28.9.2021
ANMELDUNGinfo@long-covid.me
ZUGANGSDATENDirekt zur Onlineveranstaltung via Zoom hier klicken »
Meeting-ID: 891 1506 0225
Kenncode: 917396
TEILNEHMERCOVID-19 Betroffene und Interessierte
MODERATIONMichael Schäfer, Geschäftsführer LVS/PR
REFERENTENDr. Andreas Seemann, Chefarzt Psychosomatik
Dr. Silvia Beukert & Birgit Herrmann, Berufsförderungswerk
BEGINN16:30 Uhr
ENDEca. 18:00 Uhr
ABLAUFPLAN
16:30–16:35Eröffnung und Begrüßung
16:35–17:00Referate der Ärzteschaft
17:05–17:20Erfahrungsbericht eines Betroffenen
17:20–17:30Unterstützung bei der beruflichen Widereingliederung
17:30–18:00Diskussionsrunde mit allen Referenten und allen Teilnehmenden

Der Flyer zur Veranstaltung als PDF (2,3 MB) zum Download »

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bereit sind, das Anliegen von Menschen mit langfristigen Symptomen nach einer COVID-19-Erkrankung auf diese Weise zu unterstützen und zu vertreten. Unterstützt wird die Gründung durch den Chefarzt der Klinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Herrn Dr. C. Altmann, sowie durch den Landesverband für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. (LVS/PR). Es handelt sich um ein überregionales Angebot. Betroffene aus allen Regionen sind herzlich willkommen!

Die Selbsthilfegruppe soll Quelle für den Informationsaustausch sein. Betroffene und ihre Angehörigen haben die Möglichkeit, Kontakte zu Mitbetroffenen zu knüpfen und ihr Wissen über die COVID-19-Erkrankung und deren Symptome zu teilen und sich über lebenspraktische Erfahrungen sowie Erkenntnisse auszutauschen. Vorträge und Diskussionen zu krankheitsspezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen mit Experten in diesem Gebiet sind bereits in Planung.

Zur weiteren Organisation des Treffens bitte ich um Anmeldung unter folgendem Kontakt. Im Nachgang erhalten Sie die Zugangsdaten für die Videokonferenz sowie ergänzende Informationen zum Ablauf und Inhalt der Veranstaltung.

Herzliche Grüße,
Michael Schäfer

E-Mail: info@long-covid.me
Tel.: +49 0178/1338335

Weitere Informationen finden Sie hier »

Geschäftsstelle:
Oberlausitz-Kliniken gGmbH, Krankenhaus Bautzen, Am Stadtwall 3, 02625 Bautzen
Telefon: (03591)270 958, E-Mail-Adresse: gs@lvs-pr.de, Internet: www.lvs-pr.de